27.09.2024, 17:03
Besonders im Sommer steht bei vielen Mitgliedern, die schon einen Heimspeicher haben, dieser oft den ganzen Tag vollgeladen herum und wird über Nacht nur wenig entladen. Da dies weder für die Lebensdauer noch für die Amortisation gut ist, gibt es hier ein paar Tipps, wie man das verbessern kann:
1. Speicher am Abend so im Zeitraum von 17:00 - 20:00 Uhr etwa 20-30% in das Stromnetz entladen lassen. Da in dieser Zeit schon weniger PV-Strom erzeugt wird und der Verbrauch hoch ist, wird der größte Anteil dieses Speicherstroms auch gleich in der EEG verbraucht.
2. Weitere 20-30% des Speichers kann man (wenn man wenig über die Nacht braucht und einen größeren Speicher hat) dann am Morgen zwischen 5:00 Uhr und 7:00 Uhr entladen lassen. Auch hier herrscht hoher Verbrauch und noch wenig PV-Produktion.
3. Die Ladung des nun (fast) leeren Speicher soll nun nicht gleich mit den ersten Sonnenstrahlen passieren, sondern erst so ab 11:00 oder 12:00 Uhr, meist ist das in wenigen Stunden erledigt. Dann ist der Speicher nur kurze Zeit voll und steht für einen neuen Zyklus zur Verfügung.
Hier ein Beispiel bei meiner Anlage:
Hinweise: ich lade im Sommer nicht ganz auf 100%, und leider ist in der Grafik die Entladeenergie in das Netz nicht ersichtlich.
Da dadurch der Überschuss im Netz bzw. der EEG verringert wird, erhöht sich der Nutzen insgesamt, weiters kann der Speicherstrom am Abend oder morgen konkurrenzlos in die EEG eingespeist werden, man kann also alles davon zu einem besseren Preis verkaufen, was tagsüber nicht der Fall ist. Mehr Einnahmen bedeuten auch eine kürzere Amortisation des Speichers. Die Lebensdauer wird dadurch kaum leiden, zumal auch die Zeit mit 100% Ladezustand verringert wird.
LG Hans
1. Speicher am Abend so im Zeitraum von 17:00 - 20:00 Uhr etwa 20-30% in das Stromnetz entladen lassen. Da in dieser Zeit schon weniger PV-Strom erzeugt wird und der Verbrauch hoch ist, wird der größte Anteil dieses Speicherstroms auch gleich in der EEG verbraucht.
2. Weitere 20-30% des Speichers kann man (wenn man wenig über die Nacht braucht und einen größeren Speicher hat) dann am Morgen zwischen 5:00 Uhr und 7:00 Uhr entladen lassen. Auch hier herrscht hoher Verbrauch und noch wenig PV-Produktion.
3. Die Ladung des nun (fast) leeren Speicher soll nun nicht gleich mit den ersten Sonnenstrahlen passieren, sondern erst so ab 11:00 oder 12:00 Uhr, meist ist das in wenigen Stunden erledigt. Dann ist der Speicher nur kurze Zeit voll und steht für einen neuen Zyklus zur Verfügung.
Hier ein Beispiel bei meiner Anlage:
Hinweise: ich lade im Sommer nicht ganz auf 100%, und leider ist in der Grafik die Entladeenergie in das Netz nicht ersichtlich.
Da dadurch der Überschuss im Netz bzw. der EEG verringert wird, erhöht sich der Nutzen insgesamt, weiters kann der Speicherstrom am Abend oder morgen konkurrenzlos in die EEG eingespeist werden, man kann also alles davon zu einem besseren Preis verkaufen, was tagsüber nicht der Fall ist. Mehr Einnahmen bedeuten auch eine kürzere Amortisation des Speichers. Die Lebensdauer wird dadurch kaum leiden, zumal auch die Zeit mit 100% Ladezustand verringert wird.
LG Hans